Dorothea Koch-Thalmann
Mein Dorf oder die Reise rückwärts

Mein Dorf oder die Reise rückwärts


zum Inhalt
Geschichten einer Kindheit in Schlesien zwischen 1932-1947
Dorothea Koch-Thalmann hat eine Überfülle von Eindrücken festgehalten. Die Perspektive des jungen Mädchens und der rückblickenden älteren Frau vermischen sich. Vertreibung - die Realität verdrängt das Romanhafte. Eine Welt des Unrechts, die durch den Krieg aufgekommen war, zeigt sich als Menschenschicksal, als Familienschicksal. Klage um die verlorene Heimat Schlesien? Sicherlich auch, aber kaum Anklage.
Eine Reise nach Schlesien in die alte Heimat lässt die Erinnerungen der Autorin an ihre Kindheit in Breslau und Wüstewaltersdorf wieder lebendig werden.
In literarischen Geschichten erzählt die Autorin Dorothea Koch-Thalmann von ihrer glücklichen Kindheit in der dörflichen Idylle in Wüstewaltersdorf vor dem 2.Weltkrieg, in der das verantwortungsvolle Dasein für Menschen und Tiere und der lebendige Umgang mit der Natur für sie prägend gewesen sind, aber ebenso vom Großstadtleben in der traditionsreichen Stadt Breslau.
Der Krieg zerstörte die Idylle des Dorfes und den Stolz der alten Stadt. Flucht aus Breslau, Unterkunft bei den Verwandten in beengten Verhältnissen und unverständliche Ereignisse und Erfahrungen für sie machen das unbeschwerte Leben der kleinen Dorothea zunichte.
Aber doch sind es die Mütter, die versucht haben in der Bedrohung durch Hunger, Not und Vertreibung mit ihrem Überlebenswillen, ihrer Liebe und ihrem Glauben Geborgenheit, geordnetes Leben und Unbeschwertheit immer wieder neu zu schaffen. Ihre Anstrengungen gingen oft genug bis an die eigenen Grenzen und Möglichkeiten.

Zur Autorin
Dorothea Koch-Thalmann,1932 in Breslau/Schlesien geboren, aufgewachsen in Breslau und in Wüstewaltersdorf/ Eulengebirge. 1946 durch die Vertreibung verschlagen nach Siegen in Westfalen. Der Familientradition entsprechend Lehre und Gesellenprüfung im Herrenschneiderhandwerk, später Sekretärinnendiplom. 1964 Studium der evangelischen Gemeindepädagogik in Düsseldorf, seit 1967 tätig im kirchlichen Dienst. Seit 1977 verheiratet.
Durch ihre Biografie und ihren Beruf ist sie zur Geschichten-Erzählerin und Geschichten-Schreiberin geworden.

Paperback 363 Seiten
18,- €
ISBN 978-3-929931-09-9


Mache dich auf



Gesamtkatalog


Heinrich Kürtelkämper
 


Online-Bestellseite