Pressestimmen |
RN 06.11.02 | ||
Szenen einer grässlichen Ehe |
|||
Am Anfang war es Liebe. Zum Schluss blieb nur die Angst. Unter dem Titel, "...draußen wartet die Angst" schrieb Lieselotte Kamper die Hölle ihrer ersten Ehe nieder. Ein dramatisches und zugleich anührendes Buch,
das Frauen wie Männer gleichsam angeht. Verlegt wurde es von der
Dortmunderin Dr. Ingrid Lessing, eine der Mitinitiatorinnen des Frauenhauses
und langjährige Vorsitzende des Fördervereins Frauen helfen
Frauen. Ingrid Lessing verlegt Bücher von Frauen über Frauen
für Frauen. Aber nicht nur. Auch ein Mann blätterte im frisch
erschienenen Buch der gebürtigen Norddeutschen Lieselotte Kamper.
Ehrlich und erschüttert sagte er ihr später, er habe sich in
vielen Situationen als Vater wiedererkannt. ,...draußen wartet die
Angst" ist für die Verlegerin ein Buch, "das an die Nerven
geht", ein Buch, "das ich unbedingt herausbringen musste, weil
es so authentisch ist." Ein authentisches Martyrium, das der Verein
Frauen helfen Frauen aus dem Alltag leider bestens kennt. Renate Blitt-Enge
vom Vorstand sieht sich seit Inkrafttreten des neuen Gewaltschutzgesetzes
("Wer schlägt, der geht) schon mit 117 Wegweisungen konfrontiert:
"Der Beratungsbedarf nach häuslicher Gewalt ist groß."
Der Verein kämpft außerdem um seine halbe Stelle für die
Hilfe bei "Sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen".
Das Buch von Liselotte Kamper würden die Frauen deshalb am liebsten
jedem Stadt- und Landespolitiker als Pflichtlektüre verordnen. In
ihrer niedergeschriebenen Lebensgeschichte erlebt die Autorin den täglichen
Wahn eines extrem eifersüchtigen Ehemannes, der sie am liebsten 14
Stunden kontrollieren und einengen will. Erste körperliche Gewalt
nimmt sie noch als "einmalig" hin, bis ihr schließlich
schier die Luft zum Atmen fehlt. Mit niemandem sprechen darf sie, nicht
einmal telefonieren. Sie steht unter der totaler Kontrolle des einst geliebten
Mannes. Auch die beiden Kinder des Paares werden hierüber physisch
und psychisch krank. Fast 20 Jahre erduldete sie die subtile Gewalt, bis
sie ihr endlich mit Hilfe von Freunden entkommen konnte. Was blieb, sind
ihre lähmenden Angstzustände. Das Taschenbuch (235 Seiten) ist
für 14 Euro im Buchhandel erhältlich.
|
|||
Zurück zur Presse-Übersichtseite |