Lore Junge
Verfolgt - Gepeinigt - Ermordet
Dortmunder Frauen 1933 - 1945

Verfolgt - Gepeinigt - Ermordet

zum Inhalt
Frauen haben Flugblätter hergestellt, Geld gesammelt und illegale "Treffs" organisiert - und damit Freiheit, Gesundheit und Leben riskiert. Aber in den meisten Büchern über den Widerstand gegen das Naziregime stehen sie noch immer im Schatten der Männer. So finden auch in allen bisherigen Veröffentlichungen über den Widerstand und die Verfolgung in Dortmund nur wenige Frauen Erwähnung.

Lore Junge hat in ihrem Buch mehr als 100 Dortmunder Frauen aus diesem Schatten herausgeholt: Mitglieder von KPD und SPD, Arbeitersamariterbund und Freidenkerverband, Jüdinnen und Zeugen Jehovas. Über die meisten von ihnen wird zum ersten Mal berichtet. Das Buch stellt damit eine einmalige Fundgrube für die Geschichte der Dortmunder Frauen im  Widerstand dar.
 
Die Biographien machen deutlich, wie Frauen allein wegen ihrer Gesinnung, Parteizugehörigkeit, Rasse oder Religion verhaftet, in der Steinwache - der berüchtigten Folterstätte der Nationalsozialisten ("Hölle Westdeutschlands") und  heutigen Gedenkstätte - eingekerkert und wegen Hochverrats zu Gefängnis verurteilt oder ins Konzentrationslager verschleppt wurden.

Über ein Jahrzehnt hat die Autorin Archive gesichtet, Überlebende und Hinterbliebene befragt. Am Anfang stand meist nur ein Name im Haftbuch der Steinwache, herausgekommen ist oft das packende Porträt einer mutigen Frau.

Das gut verständliche und mutmachende Buch richtet sich nicht nur an die ältere Generation, sondern insbesondere an die junge; denn aller Fortschritt ist das Ergebnis langer Kämpfe.

Wenn die junge Generation ohne Faschismus und Krieg leben will, muß sie sich engagieren.

Zur Autorin
1923 geboren, hat Lore Junge als Tochter der Antifaschisten Wilhelmine und Wilhelm Kröger die Verfolgungen des Naziregimes hautnah erfahren. So sind die hier genannten Frauen für sie keine Forschungsobjekte, sondern gute Bekannte - auch wenn sie von manchen erst 50 Jahre nach dem Krieg erfahren hat.
Verheiratet mit Heinz Junge, ebenfalls Widerstandskämpfer und KZ-Häftling, lebt die ehemalige städtische Angestellte seit ihrer Geburt in Dortmund.
Lore Junge ist Mitbegründerin der Jugendbewegung Groß-Dortmund  - heute Dortmunder Jugendring -  und Mitglied im Demokratischen Frauenbund. Außerdem war sie 1947 an der Gründung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) beteiligt und arbeitete 20 Jahre lang im geschäftsführenden Vorstand.

Leseprobe
Biographische Skizze von Elfriede Waskowiak, geb. Simon (1893-1962)

Elfriede Waskowiak wurde am 27. März 1935 in ihrer Wohnung in der Römerstraße 8 von den Gestapoleuten Schott und Himmrich festgenommen.

In den ersten Jahren nach Beginn der Naziherrschaft waren viele Funktionäre der antifaschistischen Parteien in den Untergrund gegangen, teils weil sie gesucht wurden, teils weil sie so ihre Funktion besser ausüben konnten. Sie hatten Quartiere und auch heimliche Eßstellen. Vielfach wurde ihnen das Essen auch in einem „Henkelmann“ gebracht. Manche Frau und manches Mädchen waren in dieser wichtigen Hilfsfunktion tätig. Sie ermöglichten den Illegalen ihre politische Widerstandsarbeit.

In den Gerichtsunterlagen wird über Elfriede Waskowiak u.a. berichtet: 1930 Mitglied der Roten Hilfe geworden. 1934 von dem inzwischen abgeurteilten August Trader gebeten, für einen Mann, der in einer Gartenlaube wohnte, Nahrungsmittel herzugeben. Es handelte sich um den ebenfalls abgeurteilten Rostek, der im Mai 1934 wiederholt in der Wohnung der Angeklagten erschien und von ihr Mittagessen erhielt. Es ging um den Instrukteur Karl Rostek aus Bochum, der unter dem Tarnnamen „Opa“ der Gestapo bekanntgeworden war.
 
Elfriede Waskowiak bestritt diese Anschuldigungen, Rostek ebenfalls, so daß das Gericht sie nicht verurteilen konnte. Trotzdem war sie aber mehr als sechs Monate in Haft gehalten worden.
 
Paperback, 157 Seiten
7,90 €
ISBN: 978-3-929931-02-0


Über brüchiges Eis



Gesamtkatalog


Vorwärts geht es
 


Online-Bestellseite